Heiraten in der Türkei für Ausländer: Vorschriften, Dokumente und mehr
In der Türkei können nicht nur türkische Staatsbürger heiraten, sondern auch Ausländer. Sowohl die Heirat eines Ausländers mit einem türkischen Staatsbürger als auch die Heirat zweier Ausländer in der Türkei sind gesetzlich anerkannt. Alle Ehen müssen nach türkischem Zivilrecht geschlossen werden, das die internationale Gültigkeit gewährleistet. Dank des Apostille-Systems kann eine in der Türkei geschlossene Ehe in allen Mitgliedsländern ohne komplizierte zusätzliche Verfahren anerkannt werden. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen, die jedes Paar gemäß den Ehevorschriften in der Türkei erfüllen muss:
Altersgrenze – Beide Personen müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um heiraten zu können.
Geistige Gesundheit – Paare müssen geistig gesund sein. Das Gesetz ist eindeutig: Eine Person, die als unzurechnungsfähig gilt, kann nicht heiraten.
Keine enge Blutsverwandtschaft – Die Ehe zwischen nahen Verwandten ist nach türkischem Eherecht strengstens verboten.
Verbot der Polygamie – Die Heiratsverfahren für Ausländer in der Türkei verlangen außerdem, dass beide Parteien ledig sind, da Polygamie nicht erlaubt ist.
Wartezeit für geschiedene Frauen – Eine geschiedene Frau muss 300 Tage warten, bevor sie wieder heiraten kann, es sei denn, ein Gericht hebt diese Wartezeit auf.
Heiratsdokumente – Alle für die Eheschließung in der Türkei erforderlichen Dokumente – wie Geburtsurkunden, Reisepässe und Ledigkeitsbescheinigungen – müssen zusammengestellt, gegebenenfalls übersetzt und beim Standesamt eingereicht werden.
Voraussetzungen für eine standesamtliche Trauung – Nur standesamtliche Trauungen sind in der Türkei für Ausländer rechtsgültig. Religiöse Zeremonien allein reichen für die rechtliche Anerkennung nicht aus.
Wie kann man als Ausländer in der Türkei heiraten?
Ausländer können in der Türkei heiraten, sofern sie die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches erfüllen. Sie müssen ihren Familienstand nachweisen und die Alters- und Gesundheitsvoraussetzungen erfüllen. In den folgenden Abschnitten werden die wesentlichen Heiratsformalitäten für Ausländer in der Türkei erläutert.
Welche Dokumente werden für eine Heirat in der Türkei benötigt?
Papierkram ist das Rückgrat jedes rechtlichen Verfahrens, und die Heiratsformalitäten für Ausländer in der Türkei bilden da keine Ausnahme. Die für eine standesamtliche Trauung in der Türkei erforderlichen Dokumente umfassen in der Regel:
- In türkische Sprache übersetzte und beglaubigte Reisepässe
- Geburtsurkunden
- Ehefähigkeitszeugnis (Ehelosigkeitsbescheinigung)
- 4–5 biometrische Fotos
- Scheidungsurkunde oder Sterbeurkunde, falls zuvor verheiratet
- Gesundheitszeugnis eines staatlichen Krankenhauses oder einer zugelassenen Gesundheitseinrichtung
Alle Unterlagen müssen offiziell ins Türkische übersetzt, notariell beglaubigt und, wenn sie im Ausland ausgestellt wurden, mit einer Apostille versehen sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Heiratsdokumente in der Türkei international gültig sind.
Ist für eine Heirat in der Türkei ein Gesundheitszeugnis erforderlich?
Ja. Ein Gesundheitszeugnis ist in der Türkei obligatorisch. Paare müssen sich in einem staatlichen Krankenhaus oder einer zugelassenen Klinik einer medizinischen Untersuchung unterziehen. Die Untersuchungen umfassen HIV, Hepatitis B und C, Syphilis und eine Blutuntersuchung vor der Heirat in der Türkei, um die Blutgruppe zu bestimmen und erbliche Risiken festzustellen. Diese Regelung dient dem Schutz der Gesundheit beider Ehepartner und etwaiger zukünftiger Kinder.
Wie beantragt man eine Heirat in der Türkei?
Die Beantragung ist unkompliziert:
- Beide Partner bereiten die erforderlichen Unterlagen vor.
- Sie beantragen die Eheschließung gemeinsam beim Standesamt (Evlendirme Dairesi) der örtlichen Gemeinde.
- Der Antrag muss persönlich gestellt werden, eine Eheschließung durch einen Bevollmächtigten ist nicht möglich.
- Nach Einreichung der Unterlagen erhält das Paar einen Hochzeitstermin.
Je nach Gemeinde kann der Vorgang einige Tage bis zu zwei Wochen dauern.
Wie heiraten zwei Ausländer in der Türkei?
Wenn beide Ehepartner ausländische Staatsangehörige sind, hängt das Verfahren von ihrer Staatsangehörigkeit ab. Wenn sie dieselbe Staatsangehörigkeit haben, können sie in ihrer Botschaft oder ihrem Konsulat in der Türkei (sofern ihr Konsulat Eheschließungen durchführt) oder beim örtlichen türkischen Standesamt heiraten. Wenn sie aus verschiedenen Ländern stammen, kann die Ehe nur von türkischen Zivilbehörden geschlossen werden. In jedem Fall ist eine ausländische Ehe in der Türkei international gültig, solange das Paar die türkischen Vorschriften einhält.
Kann ich durch Heirat die türkische Staatsbürgerschaft erhalten?
Die Heirat mit einem türkischen Staatsbürger führt nicht automatisch zur Staatsbürgerschaft. Ausländische Ehepartner haben jedoch nach der Hochzeit das Recht, eine Familienaufenthaltsgenehmigung zu beantragen. Nach drei Jahren ununterbrochener und echter Ehe können sie die Staatsbürgerschaft beantragen.
Der Antrag auf die türkische Staatsbürgerschaft durch Heirat umfasst Interviews, Hausbesuche und Hintergrundüberprüfungen. Die Staatsbürgerschaft durch Heirat in der Türkei ist also möglich, aber nicht sofort. Paare müssen sich darüber im Klaren sein, dass die türkische Staatsbürgerschaft durch Heirat ein Prozess ist, der Zeit und eine offizielle Genehmigung erfordert.
Was ist ein Ehevertrag in der Türkei?
Ein Ehevertrag (evlilik sözleşmesi) ist in der Türkei optional. Er regelt keine persönlichen Angelegenheiten wie Treue, Sorgerecht oder Unterhalt, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die Vermögensverhältnisse zwischen den Ehepartnern. Paare können zwischen Systemen wie Gütergemeinschaft, Gütertrennung oder anderen gesetzlich anerkannten Regelungen wählen. Diese Vereinbarungen müssen in türkischer Sprache abgefasst und vor einem Notar unterzeichnet werden. Wenn ein Ehepartner kein Türkisch spricht, muss ein vereidigter Übersetzer anwesend sein. Dies ist ein oft übersehenes, aber wichtiges Detail bei Eheschließungen von Ausländern in der Türkei.
Wie hoch sind die Kosten für eine Eheschließung in der Türkei?
Die Kosten für eine standesamtliche Trauung in der Türkei sind relativ günstig. Die amtliche Gebühr liegt zwischen 70 und 150 US-Dollar, je nach Gemeinde und ob die Trauung an einem Wochentag oder am Wochenende stattfindet.
Darüber hinaus variieren die Kosten je nachdem, wie das Paar feiern möchte. Einige bevorzugen eine einfache Trauung im Standesamt, während andere sich für aufwendige Zeremonien in Hotels, Seebädern oder historischen Veranstaltungsorten entscheiden. Natürlich steigen die gesetzlichen Anforderungen und die damit verbundenen Kosten für eine Eheschließung in der Türkei, wenn man sich für luxuriösere Optionen entscheidet. Auch die saisonale Nachfrage beeinflusst die Preise und die Verfügbarkeit, daher sollten Paare im Voraus planen.
Planen Sie Ihre Hochzeit in der Türkei
Die Türkei bietet eine Vielzahl von Hochzeitsstilen, von budgetfreundlichen Feiern bis hin zu glamourösen Luxusveranstaltungen. Städte wie Istanbul und Antalya zeichnen sich durch ihr breites Angebot an Veranstaltungsorten aus, sodass Paare leicht den perfekten Rahmen für ihren besonderen Tag finden können.
Erschwingliche Optionen: Lokale Hochzeitssäle und Gärten unter freiem Himmel sind ideal für Paare mit kleinem Budget. Diese in den Städten beliebten Veranstaltungsorte schaffen eine warme Atmosphäre und ermöglichen große Versammlungen zu günstigen Preisen.
Luxuriöse Optionen: Hochwertige Hotels, Seebäder und historische Veranstaltungsorte in Orten wie Antalya und Istanbul bieten eine glamouröse Kulisse. Viele bieten professionelle Planungsdienste und eine atemberaubende Aussicht. Erfahren Sie mehr unter Top-Hotels in der Türkei.
Häufig
F: Gibt es ein Heiratsvisum für die Türkei?
A: Es gibt kein separates „Heiratsvisum”, aber ausländische Ehepartner können nach der Registrierung ihrer Ehe in der Türkei eine Familienaufenthaltsgenehmigung beantragen.
F: Sind für die Eheschließung in der Türkei bestimmte Dokumente für geschiedene oder verwitwete Ausländer erforderlich?
A: Ja. Zusätzlich zu den für die Eheschließung in der Türkei erforderlichen Standarddokumenten müssen Geschiedene eine Scheidungsurkunde vorlegen, während Verwitwete eine Sterbeurkunde des ehemaligen Ehepartners vorlegen müssen.
F: Was sind gängige Hochzeitstraditionen in der Türkei?
A: Hochzeiten verbinden in der Regel standesamtliche Trauungen mit kulturellen Bräuchen wie Henna-Abenden, traditionellen Tänzen und Geschenkritualen. Diese Hochzeitsbräuche in der Türkei variieren je nach Region, stehen jedoch immer im Zeichen von Freude und Gastfreundschaft.
F: Ist meine Ehe in der Türkei im Ausland gültig?
A: Ja. Da die Türkei internationalen Konventionen beigetreten ist, werden von türkischen Behörden geschlossene Ehen im Ausland anerkannt, insbesondere mit einer Apostille. Es ist jedoch ratsam, die Ehe beim Konsulat Ihres Heimatlandes registrieren zu lassen.
F: Haben religiöse Zeremonien in der Türkei rechtliche Gültigkeit?
A: Nein. Nur standesamtliche Trauungen sind rechtsverbindlich. Religiöse Hochzeiten, wie z. B. eine Imam-Zeremonie, können aus kulturellen oder persönlichen Gründen abgehalten werden, haben jedoch keine rechtliche Wirkung.